Winter mit allen Sinnen

In der Wildkogel-Arena wird der Winter zum Erlebnis für Auge, Ohr, Nase und Herz.

Haben Sie schon einmal dem Fallen einer Schneeflocke gelauscht? Wissen Sie, wie eiskalte Winterluft am Gipfel des Wildkogels riecht – oder wie sie im tief verschneiten Wald rund um Neukirchen und Bramberg duftet, wenn das Harz der Fichten die klare Kälte noch würziger macht? Wie sich Schnee bei einer Winterwanderung unter den Stiefeln anhört – mal knirschend bei klirrender Kälte, mal weich und federnd, wenn Pulverschnee unter die Sohlen staubt?
Der Winter spricht zu allen Sinnen – und in der Wildkogel-Arena lässt er sich besonders facettenreich erleben. Mit der frühen Dämmerung im Advent laden warm erleuchtete Plätze in Neukirchen und Bramberg, der Duft von Zimt und Punsch sowie geführte Fackelwanderungen durch die verschneite Landschaft zu stillen Momenten ein. Im Hochwinter, wenn die Luft glasklar ist und die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern zum Greifen nah erscheinen, locken Pulverschneetage auf den breiten Pisten des Wildkogels und Ausblicke weit in die stillen Tauerntäler. Und wenn die Sonne im Spätwinter an Kraft gewinnt, sind die Firnabfahrten am Wildkogel oft die unvergleichlichen Höhepunkte der Saison.
 

Einladung zum Innehalten

Doch Winter in der Wildkogel-Arena ist mehr als Skifahren und Pistenerlebnisse. Er ist eine Einladung, innezuhalten und die Natur bewusst wahrzunehmen. Wer aufmerksam unterwegs ist, entdeckt die leise Sprache des Schnees. Da ist das feine Rieseln der Flocken, das dumpfe Geräusch, wenn sich eine Schneelast von einem Ast löst und zu Boden fällt. Das Klirren des Raureifs oder das klare Knirschen, wenn bei Kälte der Schnee unter den Stiefeln bricht. Schon am Klang lässt sich erkennen, welche Schneeart gerade den Boden der Wildkogel-Arena bedeckt.
Auch die Augen finden Ruhe. Statt der bunten, blühenden Fülle der sommerlichen Almwiesen schenkt der Winter am Wildkogel wohltuende Reduktion. Weiß, soweit der Blick reicht, dazu das dunkle Grün der Wälder und das typische Salzburger Blau des Himmels. In diesem klaren Spiel der Farben funkeln die Schneekristalle wie verstreute Diamanten. Und wenn sich der Gipfel des mächtigen Großvenedigers im Abendlicht in Rosa, Orange und Violett färbt, verwandelt sich die Landschaft in ein Gemälde, das nur der Winter malen kann.
Obwohl gerade nichts blüht und die Vegetation unter einer dicken Schneedecke schlummert, hat der Winter in der Wildkogel-Arena seinen ganz eigenen Duft. Und wie schmeckt er? Nach dampfendem Tee oder heißer Schokolade in den Bergrestaurants, nach Kaspressknödeln oder Kaiserschmarrn, die nach einem Tag beim Rodeln, Skifahren und an der frischen Luft besonders intensiv sind. Ein Stück Regionalität, das Körper und Seele gleichermaßen nährt.
 

  • Zwei Schneeschuhwanderer stehen auf einem verschneiten Hügel und blicken auf die umliegenden winterlichen Berge der Wildkogel-Arena.
  • Zwei Personen sitzen nach dem Rodeln gemütlich an einer Feuerschale und wärmen sich im Schein des Feuers auf der verschneiten Rodelbahn.
  • Zwei Personen genießen auf einer sonnigen Berghüttenterrasse ein winterliches Essen mit Blick auf die verschneiten Hohen Tauern.

    Ein Wechselspiel aus Kälte und Wärme

    Der Winter in der Wildkogel-Arena hat zudem viele gesundheitsfördernde Aspekte. Das Gehen im federnden Schnee trainiert die Balance ebenso wie Herz und Kreislauf. Die klare Höhenluft am Gipfel des Wildkogels durchfließt die Lungen, das Sonnenlicht auf den Bergen füllt die Vitamin-D-Speicher und hebt die Stimmung – weit oberhalb der Nebelgrenze. Bewegung in dieser Höhe stärkt nachweislich das Immunsystem. Auch die Haut spürt die Jahreszeit: das durchblutende Kribbeln der Kälte im Gesicht sorgt für rosige Wangen. Die wohlige Wärme, wenn Sie nach einer Winterwanderung ins Hotel oder in eine gemütliche Stube in Bramberg oder Neukirchen zurückkehren, belebt wie ein Kneipp-Bad und tut der Seele gut.
    So ist ein Urlaub in der Wildkogel-Arena eine Bereicherung für alle Sinne: mal still und meditativ, mal lebendig und voller Energie. Ein Wechselspiel aus Kälte und Wärme, aus Stille und Klang, aus Reduktion und Fülle. Eindrücke, die bleiben – wie ein Echo der Natur in einer der schönsten Regionen des SalzburgerLandes.
     

    Aktiv in den Winter

    Schneeschuhwanderung mit Harry jeden Montag (Bramberg) und Mittwoch (Neukirchen) um 10:00 Uhr. 
    Urtümliche Sulzbachtäler & Bergwerk. Jeden Dienstag um 10 Uhr. Start Tourismusbüro Neukirchen. 
    Schneeschuhwanderung im Ober- und Untersulzbachtal. Jeden Dienstag um 10 Uhr. Start Tourismusbüro Neukirchen
    Fackelwanderung mit Jodelkurs jeden Mittwoch um 19:30 Uhr. Start Tourismusbüro Neukirchen
    Winterwandern in der Wildkogel Arena. Jeden Donnerstag um 10 Uhr. Start Tourismusbüro Neukirchen
    Fackelwanderung mit Snowtubingrennen. Jeden Freitag um 19:30 Uhr. Start Tourismusbüro Bramberg

    Texte: Edith Danzer

    Person liegt im Schnee und formt einen Schneeengel, mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Wildkogel-Skigebiet

    Contact

    Contact us

    If you have any questions at all about the Wildkogel Arena, please don't hesitate to get in touch with us. Your Wildkogel-Arena team at the tourist offices in Neukirchen and Bramberg will be glad to assist, clear up any concerns and ensure you have all the information you need for a wonderful summer or winter holiday in the Wildkogel Arena.

    • Opening Hours

      High Season:
      Monday - Friday: 8 a.m. - 12 noon and 1 - 5 p.m.
      Saturdays we are available by telephone from 8:30 a.m. - 12 noon

      Low Seasons:
      Monday - Friday: 8 a.m. - 12 noon and 1 - 5 p.m.

    toboggan Runs

    Snowheights

    Mountain:

    Valley:

    Facilities

    Opening times of the Wildkogel cable cars:

    05/12/2025 – 08/12/2025 and 12/12/2025 – 12/04/2026