Das Ofenloch im Obersulzbachtal – Wo Gletscher die Landschaft formen und Kinder Fantasie entfalten

Wandert man auf dem Venedigerweg im Obersulzbachtal, kommt man an einem besonderen Ort vorbei – einem Ort, der Fragen aufwirft, Staunen auslöst und der Fantasie Flügel verleiht: dem Ofenloch.

Die Entstehung

Unterhalb des Gipfels des Silberofens im Obersulzbachtal befindet sich eine große, tiefe Höhle im Fels. Dieses rechteckige Loch wird „Ofenloch“ genannt.
In der Eiszeit beförderten Gletscher Felstrümmer, die aus den Felswänden gebrochen und auf die Eisströme gestürzt waren, aus den Tauerntälern. Nach dem Abschmelzen der Eismassen blieben diese Felsblöcke einfach liegen.
In früheren Jahrhunderten konnten sich die Menschen nicht erklären, wie solche gewaltigen Felsbrocken aus den Tälern herausgekommen sein sollten – und genau daraus entstanden viele Geschichten, Sagen und Erklärungsversuche. So auch von den Kindern, die im Rahmen eines Naturprojekts die Aufgabe bekamen, ihre ganz eigene Theorie zur Entstehung des Ofenlochs zu erfinden.

    Die Fantasie der Kinder: Geschichten rund ums Ofenloch

    Fiona und Sophia
    Ein Flugsaurier klaute ein Ei und verlor es aus seinem Schnabel. Es rutschte in eine Felsspalte des Silberofens. Das daraus schlüpfende T-Rex Baby wird immer größer und schlug sich aufgrund Platzmangels mit seinem Schwanz frei. So entstand das Ofenloch. 
    ________________________________________
    Hannes
    Vier Zwerge wurden auf hinterhältige Art und Weise reingelegt, indem ihnen von zwei anderen Zwergen weißgemacht wurde, dass es im Obersulzbachtal Gold geben solle. Die vier machten sich also auf den Weg, entschieden sich für einen Felsen und begannen, zu schürfen. Ohne jegliche Erfolge traten sie wieder den Heimweg an. Der Felsen mit einem großen entstandenen Loch, dem Ofenloch, wird immer die Arbeit der Zwerge zeigen. 
    ________________________________________
    Frieda
    Eine sehr arme Familie versuchte in ihrer Not ein Zuhause zu finden, weswegen sie jahrelang ein Loch in eine Felswand meißelten. Nach langer Arbeit und viel Leid zogen sie dann schließlich in ihr neues, wohlverdientes Zuhause, wo sie dann auch immer ihre gejagten Tiere kochten. Der durch das Kochen entstandene Rauch trat aus dem Loch hinaus, weswegen dieses Loch als das „Ofenloch“ benannt wurde..
    ________________________________________
    Anne Philippa und Clara Marleen
    Im Felsen befand sich ein riesiges Feenreich, wo sich die Prinzessin in einen armen Ritter namens Rost verliebte. Ihre Eltern, der König und die Königin waren strikt gegen diese Beziehung und hatten für ihre Tochter schon einen Mann gesucht, den sie dann auch bald darauf heiraten sollte. Bei der Hochzeit kommt die Prinzessin jedoch nicht, da sie sich davor selbst umgebracht hat. Demzufolge wurden vom König die Tore ins Feenreich geschlossen. Jedoch geschah dann eine riesige Explosion, wodurch das Feenreich nur noch ein riesiges Ofenloch war. 
    ________________________________________
    Henry
    Ralf der Keulen-Dino versuchte, Schutz gegen einen angeblichen Meteoriten zu schaffen, indem er gegen eine Felswand im Obersulzbachtal schlug. Alle anderen Keulen-Dinos halfen Ralf daraufhin und als die Höhle fertig war, konnten sie sich alle darin schützen, als dann tatsächlich ein Meteorit vom Himmel daher geschossen kam. 
    ________________________________________
    Fiona, Sophia, Luise und Ida
    Ein Bergsteiger wagte sich an einen schwierigen Weg, um die Mission seiner Frau zu beenden, welche vorher bereits in den Abhang gestürzt ist. Angekommen an den Gipfel, begegnete er einen Drachen, jedoch hatte dieser die Stimme der Frau des Bergsteigers. Der Felsen, von dem er gestartet ist, war aufgrund einer Lawine weg. Dort befand sich nun nur noch ein Loch, das sogenannte „Ofenloch“. 

      Deine Geschichte zum Ofenloch

      An der Station „Ofenloch“ kannst du deine eigene Geschichte erfinden und aufschreiben. Wenn du deine Erzählung in einem der Tourismusbüros in Bramberg oder Neukirchen abgibst, bekommst du als kleines Dankeschön eine Überraschung.
      So kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen, sie mit anderen teilen und ein Bestandteil der Geschichten rund ums Ofenloch werden.
       

      Kontakt

      Kontaktieren Sie uns

      Sollten Sie Fragen rund um die Wildkogel-Arena haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ihr Wildkogel-Arena-Team in Neukirchen und Bramberg kümmert sich gerne um Ihre Anliegen und sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Winter- oder Sommerurlaub in der Wildkogel-Arena bestens informiert sind und keinerlei Fragen offen bleiben.

      • Öffnungszeiten

        Tourismusbüros Neukirchen & Bramberg

        Hauptsaison:
        TVB Neukirchen: Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr
        TVB Bramberg: Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
        Samstags sind wir von 8:30 - 12 Uhr telefonisch erreichbar

        Nebensaisonen:
        TVBs Neukirchen und Bramberg: Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
         

        ÖFFNUNGSZEITEN DER WILDKOGELBAHN IN NEUKIRCHEN 2025:

        Betrieb bei Schönwetter:
        22.05. - 25.05.2025
        29.05. - 01.06.2025
        05.06. - 15.06.2025

        Täglicher Betrieb: 16.06. - 21.09.2025

        Betrieb bei Schönwetter:
        22.09. - 26.10.2025

        ÖFFNUNGSZEITEN DER SMARAGDBAHN IN BRAMBERG 2025:

        Täglicher Betrieb: 27.06. - 14.09.2025

        BETRIEBSZEITEN DER WILDKOGELBAHN UND SMARAGDBAHN 2025:

        Die Betriebszeiten gelten während der oben angeführten Öffnungszeiten

        Erste Bergfahrt: 9:00 Uhr
        Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr
        Letzte Bergfahrt: 16:00 Uhr
        Letzte Talfahrt: 16:30 Uhr

        Mit witterungsbedingten Unterbrechungen/Schließungen ist zu rechnen.

      Attraktionen

      Anlagen