Coole Plätz … für heiße Tage!

Wenn die Temperaturen in den Sommermonaten weit nach oben klettern, sehnen wir uns nach einer kühlen Brise, einem Sprung ins kalte Wasser oder einfach einer Auszeit im Schatten eines Baumes. Wir präsentieren euch die schönsten Wildkogel-Arena Lieblingsplätze zum Abkühlen in der Sommerhitze.

    Naturdenkmal Untersulzbach Wasserfall & Bergwerk Hochfeld

    Direkt am Eingang des Untersulzbachtals liegt ein ganz besonders „cooles“ Naturdenkmal. Der Untersulzbach Wasserfall. Vom Gasthof Schütthof geht es auf der rechten Bachseite bis zum Start des Geolehrwegs. Auf diesem gut ausgebauten, etwa zwei Kilometer langen Rundweg wandert man durch den Fichtenwald bis zum ersten Aussichtspunkt. Die feine Gischt der mächtigen Kaskade und der Wassernebel kühlt angenehm die Haut. Von den Aussichtskanzeln blickt man hinab in das tosende Wasser und entdeckt an den Felswänden die strahlend gelben Leuchtflechten. Am höchsten Punkt des Rundweges überquert man den Untersulzbach und entdeckt auf den „Bachkugeln“ rot gefärbte Grünalgen. Den Namen verdanken die Bachkugeln ihrer kugelrunden Form, die sie durch Strömung und Geschiebe erhalten haben. Von der Venedigerkanzel aus kann man bei guter Sicht sogar den höchsten Salzburger, den Großvenediger (3.657 m), erblicken. Wer nun gut abgekühlt eine kleine Wanderung von etwa einer Stunde ins Untersulzbachtal unternimmt, kommt zum historischen Schaubergwerk Hochfeld, wo einst Kupfer abgebaut wurde. Bei einer Führung im Berginneren kann man ebenfalls bestens der Sommerhitze entkommen. 

    Blausee im Obersulzbachtal

    „Nomen est Omen“, denn es ist das klare, blaue Wasser, das diesem Naturjuwel, das zu den Natura Trails Österreichs gehört, seinen Namen verleiht. Zudem ist der idyllische und malerische Blausee ein echter Kraftplatz und Natur-Erholungsgebiet für große und kleine Wanderer. Nur rund 15 Gehminuten vom Gasthaus Siggen, in einer Waldnische am Eingang des Obersulzbachtals, ist der Blausee ein beliebtes Ziel zum Abkühlen an heißen Tagen. Auf 925 m Seehöhe gelegen, wird er durch aufsteigendes Grundwasser gespeist. Er verfügt über eine der größten Quellen Salzburgs, die einen großen Teil der Marktgemeinde Neukirchen mit bestem Trinkwasser versorgt. Als Biotop steht er unter Schutz, denn in dem Schachtelhalmröhricht am Ufer laichen viele Amphibien. Besonders im Frühling wird der Blausee von unzähligen Fröschen als Laichstätte genutzt. Wer genau schaut, entdeckt neben den Fröschen auch Libellen, Molche und Erdkröten. Im See tummeln sich Bachforellen und Elritzen. Rund um den See wachsen Fichten und Heidelbeeren, die für die klare Bergluft und viel Sauerstoff sorgen. Der Natura Trail Blausee führt als Pfad rund um den See. Schautafeln erklären die naturkundlichen Besonderheiten dieses Platzes. Die für Besucher eingerichteten Erholungsflächen mit Sitzgelegenheiten, Tischen und Feuerstellen sorgen auch nach einem aktiven Wandertag in der Wildkogel-Arena für eine wundervolle Auszeit am Wasser. 
     

    Kneippanlage Bramberg

    Im Bramberger Ortsteil Wenns erwartet Wanderer nach anstrengenden Touren eine wohltuende Erfrischung. Das kalte Quellwasser in einem liebevoll gestalteten Kneippbecken sorgt beim ersten Eintauchen für ein kurzes Luftschnappen, doch schon bald verwandelt sich das anfängliche Frösteln in ein belebendes Kribbeln auf der Haut. Schritt für Schritt durchquert man das erfrischende Wasser, während die Durchblutung angeregt wird und sich die Beine mit neuer Energie füllen. Anschließend kann man sich auf einer der bequemen Relaxliegen entspannen. Die Beine, die eben noch betäubt vom kalten Wasser waren, fühlen sich nun erfrischt und voller Leben an – bereit für die nächsten Wanderabenteuer in der Wildkogel-Arena.

    • Zwei Wanderer stehen am Gipfelkreuz in der Wildkogel-Arena und blicken in der Morgendämmerung auf das weite Tal und die umliegenden Berge.
    • Zwei Wanderer geben sich ein High-Five am Gipfel in der Wildkogel-Arena – Glücksmoment über den Wolken mit atemberaubender Aussicht auf die Gipfel der Hohen Tauern.
    • Zwei Wanderer erreichen das Gipfelkreuz in der Wildkogel-Arena, mit Blick auf den wolkenverhangenen Großen Rettenstein im Hintergrund.

      Rund um den Wildkogel-Gipfel

      Am Gipfel des Wildkogels spürt man immer eine kühle Brise der klaren Bergluft. Selbst bei größter Sommerhitze im Tal ist es oben am Berg auf über 2.000 Meter Seehöhe immer angenehm. Komfortabel und garantiert schweißfrei geht es mit den Gondeln bis zu den Bergstationen. Hier genießt man nicht nur die kühle Bergluft, sondern auch das unglaubliche Panorama auf die schneebedeckten Gipfel der Dreitausender im Nationalpark Hohe Tauern. Dank der kühleren Temperaturen in dieser Höhenlage kann man sich sogar zu Kaffee und Kuchen in der Sonne niederlassen, während die Kinder in der Abenteuer-Arena Kogel-Mogel balancieren, klettern und toben. Wer die kleinsten Familienmitglieder dabei hat, unternimmt dank des gut ausgebauten Weges selbst mit Kinderwagen einen Spaziergang rund um den Wildkogel-Seen Rundweg, oder setzt sich einfach ans Ufer einer der idyllisch angelegten Speicherteiche und baumelt mit der Seele. Wer trotz der Hitze Action sucht, ist auf der Mountaincart-Strecke gut aufgehoben. Der Fahrtwind kühlt, während man auf den vier Kilometern bis zur Mittelstation der Smaragdbahn auf den geländegängigen Carts in Fahrt kommt.

      Schattenspendender Wald

      Waldbaden liegt total im Trend. Dazu braucht es nicht viel, denn es ist ganz einfach – in Ruhe eintauchen in den Schatten des Waldes, die Ohren spitzen, die Nase den Duft von Moos, Heidelbeeren und Fichtennadeln einatmen lassen und achtsam die Augen über das satte Grün schweifen lassen. Warum nicht einfach kurz einen Moment innehalten, die Schuhe und Socken abstreifen und über die feuchten Moospolster gehen, sich ins Heidelbeer-Kraut legen und in die Baumkronen blicken. Die dichten Kronen der alten Bäume sorgen für einen natürlichen Sonnenschutz und das feuchte Moos kühlt die Luft. Eine Umarmung schenkt Kraft und Geborgenheit – und die spürt man auch, wenn man einen der alten Baumriesen herzlich in die Arme schließt und einfach mal mit allen Sinnen die Natur in sich aufnimmt. Da spürt man die Urkraft und die leeren Akkus laden sich ganz von selbst. Erblickt man auf seiner Wanderung einen alten Bergahorn, dann lädt er mit seinem dicken Stamm dazu ein, sich in seinem Schatten auszurasten. Diese über hundert Jahre alten Bäume haben schon viel gesehen und erlebt. Sie könnten unzählige Geschichten erzählen. Vielleicht, wenn man ganz genau lauscht und ganz still ist, während man sich in ihrem Schatten abkühlt, hört man sie, die Erinnerungen der Bäume. 
       

      Text: Edith Danzer

      Kontakt

      Kontaktieren Sie uns

      Sollten Sie Fragen rund um die Wildkogel-Arena haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Ihr Wildkogel-Arena-Team in Neukirchen und Bramberg kümmert sich gerne um Ihre Anliegen und sorgt dafür, dass Sie in Ihrem Winter- oder Sommerurlaub in der Wildkogel-Arena bestens informiert sind und keinerlei Fragen offen bleiben.

      • Öffnungszeiten

        Tourismusbüros Neukirchen & Bramberg

        Hauptsaison:
        TVB Neukirchen: Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr
        TVB Bramberg: Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
        Samstags sind wir von 8:30 - 12 Uhr telefonisch erreichbar

        Nebensaisonen:
        TVBs Neukirchen und Bramberg: Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
         

        ÖFFNUNGSZEITEN DER WILDKOGELBAHN IN NEUKIRCHEN 2025:

        Betrieb bei Schönwetter:
        22.05. - 25.05.2025
        29.05. - 01.06.2025
        05.06. - 15.06.2025

        Täglicher Betrieb: 16.06. - 21.09.2025

        Betrieb bei Schönwetter:
        22.09. - 26.10.2025

        ÖFFNUNGSZEITEN DER SMARAGDBAHN IN BRAMBERG 2025:

        Täglicher Betrieb: 27.06. - 14.09.2025

        BETRIEBSZEITEN DER WILDKOGELBAHN UND SMARAGDBAHN 2025:

        Die Betriebszeiten gelten während der oben angeführten Öffnungszeiten

        Erste Bergfahrt: 9:00 Uhr
        Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr
        Letzte Bergfahrt: 16:00 Uhr
        Letzte Talfahrt: 16:30 Uhr

        Mit witterungsbedingten Unterbrechungen/Schließungen ist zu rechnen.

      Attraktionen

      Anlagen