Bildschön!
Landschaftsbilder unserer Hobbyfotografen
Unsere heimischen Hobbyfotografen kennen die schönsten Foto-Spots und rücken bei ihren Ausflügen in die Natur die Wildkogel-Arena mit der Kamera perfekt in den Fokus. Wir dürfen die Lieblingsbilder unserer Fotografen präsentieren:

Harald Gieringer – Bewegtes Wasser
Unser Wanderführer Harald Gieringer zeigt den Teilnehmern bei seinen wöchentlichen Touren die schönsten Ecken unserer Region. Dabei macht er sie auch immer auf lohnende Motive aufmerksam, denn seine große Leidenschaft ist die Fotografie. Sein Lieblingsbild entstand im Untersulzbachtal, wie er erklärt: „Diese Langzeitbelichtung gelang mir im letzten Frühjahr in der Nähe der Abichlalm. Ich musste ein wenig im Bachbett herumkraxeln, bis ich das wilde Wasser genau so, wie ich es wollte, mit Stativ und Kamera einfangen konnte. Dieses Bild ist eine wunderschöne Erinnerung an diesen Fotoausflug und ich liebe die Lebendigkeit der Felsen im Foto.“

Monika Widmann – Aussicht auf den Großen Geiger
Das Lieblingsbild von Monika Widmann zeigt sie unterhalb der Kürsingerhütte im Obersulzbachtal vor dem herrlichen Ausblick auf den Großen Geiger und Eissee. Für diese Aufnahme stieg die ehemalige Kürsingerhütten-Wirtin bis knapp unter ihren ehemaligen Arbeitsplatz auf. Sie erinnert sich: „Dieser Ausblick war in den Jahren 2008 bis 2012 mein täglicher Genuss als Hüttenwirtin. Ich bin heute im Alpenvereins-Büro in Krimml tätig und zumindest einmal im Jahr, wenn wir oben am Großvenediger unsere Gletschermessungen durchführen, komme ich hier rauf. Hier oben gibt es tausende gute Fotospots, da kommt man oft aus dem Staunen nicht heraus. Auf meinen Touren ist daher immer das Iphone mit dabei. Damit mache ich meine Bilder, die ich auch auf meinem Instagram-Profil mo_widmann teile.“

Peter Rieder – Alter Ahorn im Habachtal
Eine besondere Liebe zum Habachtal spricht aus dem Foto von Peter Rieder. Der Pensionist war viele Jahre als Wegmacher in diesem Nationalpark Tal unterwegs und seine Frau Sonja stammt aus Habach: „Dadurch bin ich ins Habachtal gekommen. Ein einzigartiges Tal, von Anfang bis in den Talschluss hinein wunderschön. An jedem Eck ergeben sich tolle Fotomotive, aber besonders angetan hat es mir der alte Ahorn. Der höchste Bergahorn im Tal ist weit jenseits der 100 Jahre alt. Durch eine Verletzung seines Stamms im frühen Wachstum ist er an einer Seite komplett hohl – da könnte man sich komplett darin verstecken. Für mich ist dieser Ahorn ein absoluter Kraftplatz und gern nehme ich dafür einen kleinen Umweg vom Wanderweg zur Thüringerhütte in Kauf. Dann lass ich mich im Schatten nieder und beobachte ganz in Stille das rege Treiben der Smaragdsucher im Tal.“

Markus Kramser – Speicherteich
In seiner Freizeit ist der Markus Kramser aus Neukirchen am liebsten zu Fuß oder mit dem Rad in der Wildkogel-Arena unterwegs, und zwar am besten am Tagesrand, wie er erklärt: „Ich mag Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge. Deshalb starten meine Touren oft schon um vier Uhr am Morgen oder nach der Arbeit. Da ich direkt am Fuße des Wildkogels wohne, ist unser Hausberg natürlich mein bevorzugtes Ziel. Mein Lieblingsfoto wurde im Herbst aufgenommen und zeigt den Gensbichl Speicherteich am Wildkogel, umgeben vom roten Feuer der welkenden Heidelbeersträucher. Ein herrliches Fotomotiv! Im Hintergrund sieht man den höchsten Berg Salzburgs – den Großvenediger. Links und rechts davon erkennt man die Sulzbachtäler. Eine Digitalkamera habe ich bei meinen Ausflügen eigentlich nie dabei, daher nutze ich mein Smartphone zum Erstellen dieser Erinnerungsbilder, die ich auf Instagram als ,markuskramser‘ mit meinen Freunden teile.“
Tom Moser – Regenbogen über Hieberg & Pascal Moser – Großer Rettenstein
Das talentierte Vater-Sohn-Duo aus Neukirchen hat sich in der Freizeit ganz der Fotografie verschrieben. Tom Moser hat das Fotografieren von der Pike auf gelernt, wie der 45-Jährige erklärt: „Ich fotografiere seit 35 Jahren, denn in der Schule lernten wir Fotografieren und haben sogar unsere Bilder selbst entwickelt. Dieses Wissen habe ich meinem Sohn Pascal über die Jahre weitergegeben.“ Das Lieblingsbild von Tom Moser war kein Schnappschuss, sondern ein gut geplantes Bild, wie er erklärt: „Bei einem kräftigen Sommergewitter erkannte ich, dass mit etwas Glück ein Regenbogen über der Ruine Hieburg entstehen könnte. Gleich, als das Gewitter abzog, sprintete ich mit dem Rad los, um rechtzeitig an Ort und Stelle zu sein. Und tatsächlich konnte ich mein antizipiertes Bild genauso einfangen, wie geplant.“
Sein 19-jähriger Sohn Pascal ist Werbe- und Beschriftungstechniker, hat sein Hobby mittlerweile als Berufsfotograf auf solide Beine gestellt. Pascals Foto ist ein Drohnenfoto, das bei einer Bike- & Hike-Tour am Weg zum Frühmesser entstand. Im Hintergrund thront der Große Rettenstein vor einem aufziehenden Gewitter. Im Vordergrund sieht man den Frühmesser mit der Bergstation des Frühmesserliftes.

Markus Mayr – Kuh am Frühmesser
Markus Mayr ist seit 21 Jahren Küchenchef auf der Wildkogel Alm. Als Ausgleich zu seinem Beruf schnürt der Bramberger liebend gern die Wanderschuhe und zieht los in die Berge der Wildkogel-Arena. Der Hobbyfotograf hält auf seinen Wanderungen gern schöne Momente fest, um sie später auf seiner Facebook-Seite mit seinen Freunden zu teilen. Bei einer abendlichen Wanderung vom Steinkogel zurück zum Frühmesser, entdeckte er genau bei Sonnenuntergang diese Kuh, die in aller Stille die Aussicht am Gipfelkreuz auf 2.233 m Seehöhe genoss. Er zückte das Handy und sorgte für diesen wunderschönen Schnappschuss, bevor er es sich ebenfalls am Gipfelkreuz gemütlich machte und, Seite an Seite mit der Kuh, den Sonnenuntergang bewunderte. Er meint: „Für mich ist nicht das Fotografieren das Ziel einer Wanderung – die schönen Bilder entstehen nebenbei. Ein wunderbares Mitnahmeprodukt eines Gipfelsieges oder einer Skitour im Winter. Wir wohnen in so einer schönen Gegend, die so viele Glücksmomente bietet – da lasse ich meine Freunde online gerne dran teilhaben.“Markus Mayr ist seit 21 Jahren Küchenchef auf der Wildkogel Alm. Als Ausgleich zu seinem Beruf schnürt der Bramberger liebend gern die Wanderschuhe und zieht los in die Berge der Wildkogel-Arena. Der Hobbyfotograf hält auf seinen Wanderungen gern schöne Momente fest, um sie später auf seiner Facebook-Seite mit seinen Freunden zu teilen. Bei einer abendlichen Wanderung vom Steinkogel zurück zum Frühmesser, entdeckte er genau bei Sonnenuntergang diese Kuh, die in aller Stille die Aussicht am Gipfelkreuz auf 2.233 m Seehöhe genoss. Er zückte das Handy und sorgte für diesen wunderschönen Schnappschuss, bevor er es sich ebenfalls am Gipfelkreuz gemütlich machte und, Seite an Seite mit der Kuh, den Sonnenuntergang bewunderte. Er meint: „Für mich ist nicht das Fotografieren das Ziel einer Wanderung – die schönen Bilder entstehen nebenbei. Ein wunderbares Mitnahmeprodukt eines Gipfelsieges oder einer Skitour im Winter. Wir wohnen in so einer schönen Gegend, die so viele Glücksmomente bietet – da lasse ich meine Freunde online gerne dran teilhaben.“
Text: Edit Danzer